Mit dem Bau der Wallfahrtskapelle Sacro Cuore wurde bereits 2002 begonnen. Die Arbeiten verzögerten sich seither immer wieder. Die letzte Etappe zur Fertigstellung der Arbeiten im Innern begann am 18. Mai 2020 und dauerte 13 Monate. Zur Klimatisierung wird eine konische Sonde benutzt. Diese Erdwärmesonden haben variable Wandstärken. Dank dieser Konstruktion wird der hydraulische Druckabfall optimiert und die Effizienz der Gesamtanlage erhöht.
mehr InformationenIn Kaltbrunn an der alten Landgasterstrasse entsteht ein Einfamilienhaus mit einer Einliegerwohnung. Der Bauherr setzt auf die erneuerbare Energie der Geothermie. Das Einfamilienhaus wie auch die Einliegerwohnung wird künftig von einer GEROtherm DUPLEX geheizt und mittels Freecooling im Sommer temperiert.
mehr InformationenIn Zürich an der Birmensdorferstrasse entstehen 16 Kleinwohnungen. Die Kleinwohnungen werden durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe geheizt und gekühlt. Wichtigstes Bauteil der GEROtherm® Erdwärmesonde ist der Sondenfuss (Umlenkung). HakaGerodur hat deshalb den bereits seit Jahren etablierten GEROtherm® Sondenfuss (Dim. 32 und 40 mm) weiterentwickelt und patentiert
mehr InformationenGF Piping Systems Komplettsystem für PE-Fernkälteleitung: Zuverlässig, langlebig, wartungsfrei und kosteneffizient.
mehr InformationenMit dem vielfältigen Angebot an Zubehör lassen sich grosse Kunststoffrohre zuverlässig verlegen.
mehr InformationenDas Areal wo frührer der Werkhof für die königliche niederländische Fabrik für Werkzeuge und Eisenbahnausrüstung stand, bildet die Grundlage für ein angenehmes und entspanntes Wohn- und Arbeitszentrum.
mehr InformationenSind Sie im Besitz eines VKR-Schweisserzertifikat und ist dieses noch gültig?
mehr InformationenAm Ufer vom Bodensee entstehen neue, strahlende Wohnhäuser. Die Wohnhäuser werden durch Sole-Wasser-Wärmepumpe geheizt und gekühlt. Aufgrund der Geologie und der Gasvorkommnisse hat man sich für den Einbau der GEROtherm® REX entschieden.
mehr InformationenEin komplett verschweisstes, korrosionsbeständiges Rohrleitungssystem für das "Botta-Bad" in Baden.
mehr InformationenZur umweltfreundliche und nachhaltige Energiegewinnung wurde im Primarschule Langäcker in Henggart (ZH) die Heizung mittels Geothermiesonden saniert.
mehr InformationenIn der bayerischen Gemeinde Sommerach wurde eine CO2-neutrale Siedlung mit abgas-, feinstaub- und lärmfreien Heizungs- und Klimatisierungssystemen zur Nutzung oberflächennaher Geothermie realisiert.
mehr InformationenEmissionsfreie Energiegewinnung ist in Rapperswil-Jona ein wichtiger Baustein. Die Stadt nutzt dabei Abwasser als Energiequelle.
mehr InformationenPE-Kühlleitungen sichern die Energiestrategie 2050 in Aarau.
mehr InformationenGemäss SIA 384/6 dürfen nur Monteure, die einen gültigen VKR-Geothermie-Schweisserpass besitzen, Erdwärmesonden aus PE verbinden.
mehr InformationenZur Wärme-/ Kälteversorgung des Werkhofs W22 und W23 kamen am Flughafen Zürich Geothermie-Systeme aus Polyethylen zum Einsatz. Die Bohrarbeiten und die Installation mussten natürlich bei laufendem Flugbetrieb erfolgen.
mehr Informationen