Letzte Woche besuchte unser Geschäftsführer Michael Gressmann die VKR Mitgliedsfirma MAUDERLI AG in Schachen/ LU. Das Schweizer Familienunternehmen wurde 1972 mit dem Fokus auf Kunststoffrohr-Handel und Formteile Produktion gegründet.
mehr InformationenFür das Verbinden von PE-Rohren in der Geothermie (Erdwärmesonden) ist gemäss SIA 384/6 ein gültiger Schweisserpass erforderlich. Seit 2024 bietet das Gebäudetechnikzentrum Ostschweiz (GZO) in St. Gallen in Zusammenarbeit mit dem VKR auch Kurse für Lernende der Grundbildung im Bereich Heizungsinstallation sowie Heizungs- und Sanitärmonteure, Rohrnetzmonteure an.
mehr InformationenWie können Bauabfälle im Leitungsbau umweltgerecht und wirtschaftlich wiederverwertet werden? In unserem kürzlich in der Fachzeitschrift Aqua & Gas erschienenen Artikel zeigen wir gemeinsam mit Partnern aus der Branche auf, wie Polyethylen-Rohrreste aus Bauprojekten erfolgreich recycelt werden können – ein zentraler Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur Erreichung der Netto-Null-Ziele.
mehr InformationenDer VKR setzt bei seiner Mitgliederversammlung auf Qualität im Rohrleitungsbau und in eine kooperative Zusammenarbeit mit Partnerverbänden in der Branche. Fachreferate des SVGWs und von Infra Suisse geben Einblicke in die künftigen Herausforderungen der Branche.
mehr InformationenDer Verband Schweizer Plastikrecycler (VSPR) hat zusammen mit dem Verband Kunststoffrohre und Rohrleitungsteile (VKR) das Projekt „Swiss Plastic Pipe Recycling (SPPR)“ gestartet. Dieses Projekt wird von vielen Akteuren der Rohrwertschöpfungskette unterstützt. Ziel ist es, Kunststoffrohre – die bislang kaum flächendeckend gesammelt oder recycelt wurden – konsequent in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen.
mehr InformationenIm Leitungsbau liegt grosses Potenzial für den Klimaschutz: Rohrabfälle aus thermoplastischen Kunststoffen lassen sich stofflich verwerten – wenn sie sortenrein getrennt werden. Genau das fordert die Abfallverordnung (VVEA). Die Initiative ► Swiss Plastic Pipe Recycling (SPPR) unterstützt die Branche beim Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.
mehr InformationenAnfang Dezember 2024 hat der SVGW (Fachverband für Wasser, Gas und Wärme) zusammen mit dem VKR erfolgreich einen eintägigen H2-Kurs durchgeführt. Der Kurs wurde von den Teilnehmenden besonders durch die breite Palette an Fachvorträgen und die interessanten Bemessungs-Workshops gelobt.
mehr InformationenPolyethylen-Rohrleitungssysteme bieten eine langlebige Lösung mit niedriger Schadensrate. Sie sind während ihrer gesamten Lebensdauer sicher, zuverlässig und umweltfreundlich, da sie die Umwelt nur minimal belasten. Eine nachhaltige und rentable Wahl für die Trinkwasserversorgung.
mehr InformationenAnfang dieser Woche haben, wir mit Hilfe unserer Instruktoren, die Infrastruktur unserer Kursstätte bei der Arthur Weber AG in Oberentfelden aufgebaut.
Gerne möchten wir Sie nochmals an die seit 2022 in Kraft getretene Neuerungen beim Ausbildungs- und Prüfungsreglement SVGW GWF 101 für PE-Schweisser erinnern:
mehr InformationenZum Verbinden von PE-Rohren in der Geothermie (Erdwärmesonden) müssen PE-Schweisser gemäss SIA 384/6 im Besitz eines gültigen Schweisserpasses sein. Seit 2024 werden auch Kurse für die Lernenden der Grundbildung "Heizungsinstallation" im Gebäudetechnikzentrum Ostschweiz (GZO) in St. Gallen angeboten.
mehr InformationenGemäss SIA 384/6 müssen alle PE-Schweisser zum Anbinden an Erdwärmesonden im Besitz eines gültigen Schweisserpasses sein. Auch in der französisch-sprachigen Schweiz werden regelmässig Kurse angeboten.
mehr InformationenAnfang Mai 2024 konnten wir erneut erfolgreich unsere Schweisskurse im Tessin durchführen.
mehr InformationenIm Kursaal der Bundeshauptstadt Bern trafen sich am Freitag, 3. Mai 2024 Vertreter der VKR-Mitgliedsfirmen und Gäste von Partnerverbänden zur 33. ordentlichen Mitgliederversammlung.
mehr InformationenIm Kanton Freiburg wurde ein PE-Druckrohrsystem der Firma Jansen AG erfolgreich für den Bau einer Trinkwasserleitung eingesetzt. Durch seine hohe Qualität und Sicherheit sowie seine Langlebigkeit erwies sich das Polyethylen-Rohr als überzeugende Wahl. Trotz der Herausforderungen eines unwegsamen, bewaldeten Geländes und anspruchsvoller geologischer Bedingungen wurde die grabenlose Verlegung der Leitung termingerecht abgeschlossen.
mehr Informationen