Die Trinkwasser Situation in Madagaskar: Fliessendes Wasser im Haus ist in Madagaskar ein eher seltener Luxus. Das Wasser für den täglichen Gebrauch muss an einem Wasserkiosk beschafft, bezahlt und in den gelben Kanistern nach Hause getragen werden. In einzelnen Quartieren ist dieses Wasser zu wenig sauber. Zum Trinken muss es abgekocht werden. Ein weiteres Problem sind die häufigen Unterbrüche der Wasserversorgung über Stunden und Tage infolge technischer Probleme.
mehr InformationenFür das eigene Bürogebäude in Esslingen (ZH) setzt das renommierte Ingenieurunternehmen Basler & Hofmann bei der Energieversorgung auf Erdwärmesonden aus hochtemperaturbeständigem PE-RT, da im Kühlbetrieb der erdseitige Kreislauf mit höheren Temperaturen betrieben wird.
mehr InformationenWie wollen wir in Zukunft bauen, leben, wohnen und arbeiten? Die Antworten sind im Süden Zürichs zu finden. Denn hier zwischen Zürichsee, Sihlwald und Uetliberg entsteht Greencity: das erste zertifizierte 2000-Watt-Areal der Schweiz.
mehr InformationenBeim Grossbauprojekt des neuen Firmensitzes der ungarischen MOL Gruppe war ein auf erneuerbaren Energien basierendes Heiz- und Kühlsystem ein zentraler Faktor. Die herausfordernde Lage der nahe gelegenen Donau mit einem hohen Grundwasserspiegel verlangte absolut wasserdichte Verteilerschächte in einer Umgebung von mit bis zu 45 Grad Celsius zirkulierendem Wärmeträger. Die Gesamtlösung aus hochtemperaturbeständigem PE-RT-Material umfasste über 300 Erdwärmesonden für eine Gesamtbohrlänge von 32'800 Meter, über 21'000 Meter an Anbinderohren, mehr als 2'000 Stück Elektroschweissfittings sowie sechs Gross-Verteilerschächte.
mehr InformationenUm den aktuellen Gewässerschutzgebung hat das Amt für Umweltschutz des Kantons Uri bzgl. neuer Einleitbedingungen für Abwasserreinigungsanlagen gerecht zu werden, wurde entschieden vier bestehende ARAs stillzulegen und das Abwasser aus diesen vier Gemeinden in die ARA Altdorf abzuleiten. Für die Ableitung wurden sowohl die Druckabwasserleitungen auf dem Seeweg, als auch auf dem Landweg aus Polyethylen ausgeführt. Durch die langen Rohrstränge und die geschweissten Verbindungen konnte sowohl eine wirtschaftliche, als auch eine sehr langlebige Lösung gefunden werden.
mehr Informationen