"Bauen 2025" – mit dem effizienten Gesamtenergiekonzept ist in Urdorf (Kanton Zürich) eine CO2-neutrale Wohnüberbauung realisiert worden, für die ein neuartiges Erdwärmesonden-Layout entwickelt wurde, um das Erdreich möglichst stromsparend als Energielieferant sowie -Speicher zu verwenden. Eingesetzt wurden die beiden Erdwärmesondentypen JANSEN hipress (als Wintersonde) und JANSEN geotwin (als Sommersonde). Beide Kreisläufe werden in unterschiedlicher Länge zusammen eingebaut.
mehr InformationenFür das eigene Bürogebäude in Esslingen (ZH) setzt das renommierte Ingenieurunternehmen Basler & Hofmann bei der Energieversorgung auf Erdwärmesonden aus hochtemperaturbeständigem PE-RT, da im Kühlbetrieb der erdseitige Kreislauf mit höheren Temperaturen betrieben wird.
mehr InformationenWie wollen wir in Zukunft bauen, leben, wohnen und arbeiten? Die Antworten sind im Süden Zürichs zu finden. Denn hier zwischen Zürichsee, Sihlwald und Uetliberg entsteht Greencity: das erste zertifizierte 2000-Watt-Areal der Schweiz.
mehr InformationenBeim Grossbauprojekt des neuen Firmensitzes der ungarischen MOL Gruppe war ein auf erneuerbaren Energien basierendes Heiz- und Kühlsystem ein zentraler Faktor. Die herausfordernde Lage der nahe gelegenen Donau mit einem hohen Grundwasserspiegel verlangte absolut wasserdichte Verteilerschächte in einer Umgebung von mit bis zu 45 Grad Celsius zirkulierendem Wärmeträger. Die Gesamtlösung aus hochtemperaturbeständigem PE-RT-Material umfasste über 300 Erdwärmesonden für eine Gesamtbohrlänge von 32'800 Meter, über 21'000 Meter an Anbinderohren, mehr als 2'000 Stück Elektroschweissfittings sowie sechs Gross-Verteilerschächte.
mehr InformationenInfolge eines Murgangs wurden zwei Wasserleitungen beschädigt, so dass mindestens fünf Haushalte in Schwändi und Mitlödi (GL) für einige Zeit ohne Wasserversorgung waren. Mit der neuen Installation einer isolierte Doppelrohrleitung – die über dem rund 120 m breiten und 100 m tiefen Bachtobel, bei nebligen Sichtverhältnissen und schwierigen Zugang angebracht wurde – konnten die Haushalte wieder mit dem Quellwasser versorgt werden.
mehr InformationenMit dem Bau der Wallfahrtskapelle Sacro Cuore wurde bereits 2002 begonnen. Die Arbeiten verzögerten sich seither immer wieder. Die letzte Etappe zur Fertigstellung der Arbeiten im Innern begann am 18. Mai 2020 und dauerte 13 Monate. Zur Klimatisierung wird eine konische Sonde benutzt. Diese Erdwärmesonden haben variable Wandstärken. Dank dieser Konstruktion wird der hydraulische Druckabfall optimiert und die Effizienz der Gesamtanlage erhöht.
mehr InformationenIn Kaltbrunn an der alten Landgasterstrasse entsteht ein Einfamilienhaus mit einer Einliegerwohnung. Der Bauherr setzt auf die erneuerbare Energie der Geothermie. Das Einfamilienhaus wie auch die Einliegerwohnung wird künftig von einer GEROtherm DUPLEX geheizt und mittels Freecooling im Sommer temperiert.
mehr InformationenIn Zürich an der Birmensdorferstrasse entstehen 16 Kleinwohnungen. Die Kleinwohnungen werden durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe geheizt und gekühlt. Wichtigstes Bauteil der GEROtherm® Erdwärmesonde ist der Sondenfuss (Umlenkung). HakaGerodur hat deshalb den bereits seit Jahren etablierten GEROtherm® Sondenfuss (Dim. 32 und 40 mm) weiterentwickelt und patentiert.
mehr InformationenMit dem vielfältigen Angebot an Zubehör lassen sich grosse Kunststoffrohre zuverlässig verlegen.
mehr InformationenDas Areal wo frührer der Werkhof für die königliche niederländische Fabrik für Werkzeuge und Eisenbahnausrüstung stand, bildet die Grundlage für ein angenehmes und entspanntes Wohn- und Arbeitszentrum.
mehr InformationenAm Ufer vom Bodensee entstehen neue, strahlende Wohnhäuser. Die Wohnhäuser werden durch Sole-Wasser-Wärmepumpe geheizt und gekühlt. Aufgrund der Geologie und der Gasvorkommnisse hat man sich für den Einbau der GEROtherm® REX entschieden.
mehr InformationenZur umweltfreundliche und nachhaltige Energiegewinnung wurde im Primarschule Langäcker in Henggart (ZH) die Heizung mittels Geothermiesonden saniert.
mehr InformationenIn der bayerischen Gemeinde Sommerach wurde eine CO2-neutrale Siedlung mit abgas-, feinstaub- und lärmfreien Heizungs- und Klimatisierungssystemen zur Nutzung oberflächennaher Geothermie realisiert.
mehr InformationenZur Wärme-/ Kälteversorgung des Werkhofs W22 und W23 kamen am Flughafen Zürich Geothermie-Systeme aus Polyethylen zum Einsatz. Die Bohrarbeiten und die Installation mussten natürlich bei laufendem Flugbetrieb erfolgen.
mehr InformationenIm Auftrag der Stadt Zürich kam für das Lagerhaus des Opernhauses Zürich ein neues Versickerungs- und Regenwasserbewirtschaftungssystem zum Einsatz.
mehr InformationenObjektbericht | Geothermie Schlüsseltechnologie für C02-neutrale Wohnsiedlung | |
Objektbericht | Ingenieure bauen auf Hochtemperatur-Geothermiesystem | |
Objektbericht | Greencity: Erdwärme macht aus der Vision Wirklichkeit | |
Objektbericht | Effizientes Hi-Tech-Erdwärmesystem | |
Objektbericht | Isolierte Doppelrohre ermöglichen erneute Wasserversorgung | |
Objektbericht | Italien mit konischen Erdwärmesonden – GEROtherm® VARIO | |
Objektbericht | Einfamilienhaus – GEROtherm® DUPLEX Erdwärmesysteme | |
Objektbericht | Kleinwohnungen – GEROtherm® DUPLEX Erdwärmesysteme | |
Objektbericht | Rohrleitungen auf Dauer – ELGEF Pluss Elektroschweiss-System für PE-Druckrohrleitungssysteme | |
Objektbericht | GEROtherm® REX Erdwärmesysteme |