Newsarchiv

Intro image

Übergangsfrist PE-Schweisserpässe (GWF101)

Seit Juni 2022 ist das neue SVGW Ausbildungs- und Prüfungsreglement GWF101 in Kraft. Die Übergangsfrist zur Überführung abgelaufener Schweisserpässe läuft am 30. Juni 2023 ab.

mehr Informationen

Intro image

Mitgliederversammlung 2023

Am Freitag, 5. Mai trafen sich VKR-Mitglieder und Gäste von Partnerverbänden in der wunderschönen historischen Bibliothek des Klosters Fischingen zur 32. Mitgliederversammlung.

mehr Informationen

Intro image

Abschluss Kurssaison – Deutschschweiz 2023

Zum Abschluss der Kurssaison 2023 trafen sich die Deutschschweizer Instruktoren und Referenten unserer PE-Schweisskurse auf dem Eichberg bei Seengen.

mehr Informationen

Intro image
Fachbericht

Digitale Datenverarbeitung im Rohrleitungsbau

Um den Zustand des Rohrleitungsnetzes transparent in einem Leitungskataster zur Verfügung zu stellen – auch im Hinblick auf künftige Generationen –, ist eine lückenlose Dokumentation bei Bau und Unterhalt der Rohrleitungen notwendig. Eine praxisgerechte, digitale Lösung kann dabei wertvolle Dienste leisten.

mehr Informationen

Intro image

In Madagaskar muss die Trinkwasserversorgung dringend verbessert werden!

Die Trinkwasser Situation in Madagaskar: Fliessendes Wasser im Haus ist in Madagaskar ein eher seltener Luxus. Das Wasser für den täglichen Gebrauch muss an einem Wasserkiosk beschafft, bezahlt und in den gelben Kanistern nach Hause getragen werden. In einzelnen Quartieren ist dieses Wasser zu wenig sauber. Zum Trinken muss es abgekocht werden. Ein weiteres Problem sind die häufigen Unterbrüche der Wasserversorgung über Stunden und Tage infolge technischer Probleme.

mehr Informationen

Intro image
Objektbericht

Ingenieure bauen auf Hochtemperatur-Geothermiesystem

Für das eigene Bürogebäude in Esslingen (ZH) setzt das renommierte Ingenieurunternehmen Basler & Hofmann bei der Energieversorgung auf Erdwärmesonden aus hochtemperaturbeständigem PE-RT, da im Kühlbetrieb der erdseitige Kreislauf mit höheren Temperaturen betrieben wird.

mehr Informationen

Intro image
Objektbericht

Greencity: Erdwärme macht aus der Vision Wirklichkeit

Wie wollen wir in Zukunft bauen, leben, wohnen und arbeiten? Die Antworten sind im Süden Zürichs zu finden. Denn hier zwischen Zürichsee, Sihlwald und Uetliberg entsteht Greencity: das erste zertifizierte 2000-Watt-Areal der Schweiz.

mehr Informationen

Intro image
Objektbericht

Effizientes Hi-Tech-Erdwärmesystem

Beim Grossbauprojekt des neuen Firmensitzes der ungarischen MOL Gruppe war ein auf erneuerbaren Energien basierendes Heiz- und Kühlsystem ein zentraler Faktor. Die herausfordernde Lage der nahe gelegenen Donau mit einem hohen Grundwasserspiegel verlangte absolut wasserdichte Verteilerschächte in einer Umgebung von mit bis zu 45 Grad Celsius zirkulierendem Wärmeträger. Die Gesamtlösung aus hochtemperaturbeständigem PE-RT-Material umfasste über 300 Erdwärmesonden für eine Gesamtbohrlänge von 32'800 Meter, über 21'000 Meter an Anbinderohren, mehr als 2'000 Stück Elektroschweissfittings sowie sechs Gross-Verteilerschächte.

mehr Informationen

Intro image
Objektbericht

Abwasser Seeleitung Urnersee

Um den aktuellen Gewässerschutzgebung hat das Amt für Umweltschutz des Kantons Uri bzgl. neuer Einleitbedingungen für Abwasserreinigungsanlagen gerecht zu werden, wurde entschieden vier bestehende ARAs stillzulegen und das Abwasser aus diesen vier Gemeinden in die ARA Altdorf abzuleiten. Für die Ableitung wurden sowohl die Druckabwasserleitungen auf dem Seeweg, als auch auf dem Landweg aus Polyethylen ausgeführt. Durch die langen Rohrstränge und die geschweissten Verbindungen konnte sowohl eine wirtschaftliche, als auch eine sehr langlebige Lösung gefunden werden.

mehr Informationen

Intro image

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Der VKR Verband Kunststoff-Rohre und -Rohrteile freut sich über die Partnerschaft mit Swiss Triple Impact.

mehr Informationen

Intro image
Fachbericht

Warum Kanalisationsrohre aus Kunststoff nachhaltig sind

Kunststoffrohre in der Kanalisation und der Entwässerung sind ökologisch sinnvoll und ökonomisch wertvoll. Belegt wird das durch eine Nutzungsdauer von mehr als 100 Jahren, die geringe Schadensrate und eine herausragende Ökobilanz.

mehr Informationen

Intro image

Das Leitungsnetz – der Schatz im Schweizer Untergrund

Zitat des SRF Schweizer Radio und Fernsehen vom 9. November: "Im Boden der Schweiz gibt es einen verborgenen, wertvollen Schatz: All die Leitungen, die uns mit Strom, Wasser, Gas und Fernwärme versorgen und auch die Leitungen für das Abwasser."

mehr Informationen

Intro image
Objektbericht

Isolierte Doppelrohre ermöglichen erneute Wasserversorgung

Infolge eines Murgangs wurden zwei Wasserleitungen beschädigt, so dass mindestens fünf Haushalte in Schwändi und Mitlödi (GL) für einige Zeit ohne Wasserversorgung waren. Mit der neuen Installation einer isolierte Doppelrohrleitung – die über dem rund 120 m breiten und 100 m tiefen Bachtobel, bei nebligen Sichtverhältnissen und schwierigen Zugang angebracht wurde – konnten die Haushalte wieder mit dem Quellwasser versorgt werden.

mehr Informationen

Intro image
Objektbericht

Netzbauprojekt Pradella – La Punt

Die Hochspannungsleitung Pradella – La Punt ist wichtig für den Stromtransit und die Versorgungssicherheit des Kantons Graubünden. Damit genug Energie transportiert werden kann, ist der Ausbau der rund 50 km langen Leitung zwischen Pradella und La Punt auf durchgängig zwei 380-kV-Leitungen nötig. Hierzu wurden erdverlegte Polyethylen-Kabelschutz-Rohrblöcke auch in unwegsamen Gelände verlegt.

mehr Informationen