Newsarchiv

Intro image

Tiefbauprojekt Knotenpunkt

Die Sanierung der Gussleitung (160) für die Wasserversorgung erfolgte schnell und effizient durch Einzug des hochbelastbaren Dreischicht-Druckrohrs Wavin TS DOQ®. Das 180 mm Rohr passte perfekt in das korrodierte Gussrohr, da kein zusätzlicher Schutzmantel erforderlich war. Das Wavin TS DOQ® bietet hohe Widerstandskraft und beste Sicherheit gegen Riefen und Punktlasten. Es eignet sich für Trinkwasser, Gas und Abwasserdruckleitungen und ist recyclingfähig.

mehr Informationen

Intro image
Objektbericht

Ökologische Energie aus dem See

Die ewl (Energie Wasser Luzern) setzt konsequent auf die Umsetzung der Energiestrategie 2050 und priorisiert dabei die Reduktion fossiler Energie. In einem niedertemperierten thermischen Netz wird die natürliche Energie des Vierwaldstätter Sees als nachhaltiger Wärmeträger für Heizung und Kühlung von rund 7000 Haushalten genutzt. Im Auswahlverfahren haben sich Polyethylen als Rohrleitungsmaterial und leckage-frei Schweissverbindungen als optimale Lösung durchgesetzt.

mehr Informationen

Intro image

Für ein nachhaltiges Unternehmertum in der Schweiz: Die Toolbox Agenda 2030 für Unternehmen ist jetzt online.

Wir freuen uns, Ihnen die Toolbox Agenda 2030 für Unternehmen des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE vorzustellen.

mehr Informationen

Intro image
Objektbericht

Erstes flammwidriges Längsverschluss-Kabelschutzrohr auf dem Markt

Die SBB beauftragte die Rhomberg Sersa Rail Group im Rahmen des St. Johann-Tunnel-Erneuerungsprojekts in Basel mit einem speziellen Kabelschutzprovisorium. Unter Verwendung des bewährten Hochleistungskunststoffs der Symalit AG wurde ein flammwidriges, halogenfreies und rauchgastoxizitätsfreies Kabelschutzrohr entwickelt, das den anspruchsvollen Bedingungen im Bahnumfeld gerecht wird.

mehr Informationen

Intro image
Objektbericht

GEROtherm® Energiepfähle

In einem Mehrfamilienhaus aus Holz im Schwemmgebiet der Linth wird ein aussergewöhnliches Energiekonzept angewendet. Durch die Verwendung der GEROtherm® Energiepfähler aus PE, die gleichzeitig als Fundament dienen, wird die Solarenergie im Erdreich gespeichert und im Winter zurückgewonnen. Der Baugrund fungiert dabei als "Akkubatterie". 

mehr Informationen

Intro image
Objektbericht

GEROtherm® VARIO – Überbauung Eichhof West 6010 Kriens

Zwischen Kriens und Luzern wird 2025 ein nachhaltiges Stadtquartier entstehen, das Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten bietet. Das Gebäude wird für das Sozialversicherungszentrum WAS Wirtschaft Arbeit Soziales Luzern errichtet. Für die Energieversorgung wurden 87 GEROtherm® VARIO Erdwärmesonden verwendet. Jede Erdwärmesonde wurde auf Druck und Durchfluss geprüft und protokolliert. Die Sonden werden durch GEROtherm®SAVE 180 verbunden, um eine optimale Integration und Leistungserbringung zu gewährleisten.

mehr Informationen

Intro image
Objektbericht

GEROtherm® FLUX Erdwärmesonde – Anergie Netz / saisonaler Erdspeicher Kunsteisbahn Küsnacht

In Zürcher Seegemeinde entstand ein neues Energienetz, das die überschüssige Abwärme der Kunsteisbahn durch einen saisonalen Erdspeicher nutzt. Im Rahmen des Umbaus der Kunsteisbahn Küsnacht (KEK) wurde analysiert, wie die Eishalle nachhaltig betrieben werden kann. Die bei der Eisproduktion entstehende Abwärme wird in einem Erdsondenfeld gespeichert. Wenn umliegende Gebäude Heizenergie benötigen, wird die Wärme aus dem Erdreich entnommen und über ein Wärmenetz zu den Kunden transportiert. Dafür wurden 50 GEROtherm® FLUX Erdwärmesonden mit einem Durchmesser von 43 mm und einer Länge von je 310 Metern in den Boden gebohrt.

mehr Informationen

Intro image
Objektbericht

Nachhaltiges Regenwassermanagement: Entwässerung mit Q-Bic plus Retention

Mit dem Klimawandel nimmt das Überschwämmungsrisiko zu – es müssen nachhaltige Entwässerungssysteme her. Mit dem flexiblen Rigolensystem Q-Bic plus Retention der Jansen AG konnten eine zukunftsorientierte Lösung für nachhaltiges Wassermangement gefunden wurde, um die Kontrolle bei künftigem Hochwasser zu haben.

mehr Informationen